Auf dem Weg zu einem „Tanzvermittlungszentrum“

Der Begriff Tanzvermittlung steht für eine Vielzahl von Zugängen zu Tanz. Er spricht prinzipiell alle Menschen an, ihre Erfahrungen mit und durch Tanz zu vertiefen, sie mit dem eigenen Alltag zu verbinden und für gesellschaftliche Veränderung zu nutzen. Es ist eine den Tanz und sein Publikum verbindende, in Frage stellende, dekonstruierende und im besten Fall transformierende partizipative Praxis, in der sich künstlerisches und pädagogisches Arbeiten auf Augenhöhe begegnen.

Dabei kann Tanzvermittlung zahlreiche Gesichter haben. Sie kann dazu anregen, über Tanz zu sprechen und Themen tanzend zu vertiefen. Sie kann als vor- oder nachbereitendes (Publikums-)gespräch zu einer Vorstellung verstanden werden, aber auch eine gemeinsame Forschungsarbeit mittels Tanz zu einem bestimmten Thema beinhalten. Partizipative Tanzprojekte mit Laien sind ebenso gemeint, wie jede andere Form des Lernens mit und durch Bewegung.

Documentation

Text

Interview als Teilinstrument der Bestandsaufnahme

Text

Zitate aus einem gemeinsamen transversalen Leseprozess der Interviews

Umfrage

Auswertung der Online-Umfrage zur Konzeptionsphase des Berliner Tanzvermittlungszentrums

Aktivitäten

LAB #1

Aktivitäten

Erste öffentliche live Vorstellung der Steuerungsgruppe im Haus der Statistik (HdS)

Aktivitäten

LAB #2 On Time, Access and Solidarity. Envisioning a change in working cultures

Reading Room

Mobiler Tanzsaal

Das Pilotprojekt “Mobiler Tanzsaal“ ging im Sommer 2021 in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Charlottenburg (Westend) in die praktische Erprobung dezentral organisierter Tanzvermittlung. Es fanden 16 unterschiedliche Tanz- und Diskursformate in Kooperation mit den Partner-Standorten (link to the partners) Campus Esche, Pilot-Stadtwerk Marzahn/S27 und der ngbk Hellersdorf mit insgesamt über 400 Teilnehmenden aller Altersgruppen statt.

 

Das Projekt ist sowohl Teil der Bestandsaufnahme innerhalb der Konzeptionsphase der Steuerungsgruppe, als auch ein Forschungsprojekt, das sich in vier Bestandteile gliedert:

  1. Bedarfsanalyse
  2. Durchführung verschiedener Workshops
  3. Verstetigungsgespräche mit den Partner*innen
  4. Projektdokumentation und wissenschaftliche Analyse